home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- AmBoS FileTool
- --------------
-
- +----------------------------------------------+
- | |
- | Anmerkungen zur DEMO-Version des Programms |
- | |
- +----------------------------------------------+
- | |
- | Diese Demo ermöglicht es, alle Funktionen |
- | des File-Tools auszuprobieren. Es bestehen |
- | folgende Einschränkungen: |
- | |
- | - Bis auf die Funktion "FileName-ändern" |
- | haben die Aktionen innerhalb des FileTools |
- | keinerlei Auswirkung auf den Brettinhalt. |
- | Es wird kein File gelöscht oder ein neuer |
- | Kommentar gespeichert. |
- | |
- | - Eine vom Benutzer verschickte "Mahnung" |
- | erreicht nicht den Uploader des aktiven |
- | Files, sondern den Benutzer selbst. |
- | |
- | |
- | Das "FileTool" ist Shareware und Bestandteil |
- | meines zweiten Paketes "AmBoS Tools!n!Games" |
- | |
- | Mfg. Christian (eMail: automan@doom.gun.de) |
- +----------------------------------------------+
-
-
- 1. Wozu dieses Programm?
- ------------------------
-
- Die Grundidee zu diesem Programm war, einen "Faker" zu schreiben. Ein "Faker"
- ist ein Programm, welches es dem Sysop ermöglicht, einen User für das Uploaden
- z.B. eines defekten oder sehr alten Files zu "bestrafen", d.h. es kann ihm der
- dafür erhaltene Download-Freiraum wieder abgezogen werden....
-
- Das "schlechte" File kann dann gelöscht und mit einem auffälligen "Fake-ANSI"
- versehen werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, eine vorgefertigte
- Nachricht an den Uploader zu senden und ihn über sein "schlechtes" Upload zu
- informieren...(dazu unten mehr).
-
- Die Funktionen zum editieren des File-Kommentars können natürlich auch benutzt
- werden, ohne gleich ein File zu löschen... Außerdem steht noch eine "Rename"-
- Funktion zum Ändern des Filenamens in der Box zur Verfügung.
-
-
- 2. Installation
- ---------------
-
- Das Programm sollte sich wie alle anderen externen Programme für AmBoS im
- Verzeichnis
-
- "BBS:Externe/"
-
- befinden. Dort wiederum ist ein eigenes Verzeichnis "FileTool" für
- das Programm anzulegen.
-
- Dann muß das Programm nur noch vom AmBoS-Setup/Befehle aus angemeldet und
- aktiviert werden...
-
-
-
- 3. Aufruf und Bedienung
- -----------------------
-
- Das FileTool kann direkt aus dem Brettinhalt eines Binär- (oder Binär+ASCII)
- Brettes aufgerufen werden.
-
- Die zu bearbeitenden Files müssen dann "markiert" (nicht gemerkt!) und das
- Programm über den Menüpunkt "Externe" aufgerufen werden.
-
- Sind keine Files markiert, besteht auch die Möglichkeit, die Nummer der zu
- bearbeitenden Files einzugeben. Dabei sind Aufzählungen wie z.B. "1,3,5-10"
- erlaubt.
-
- Nun wird das erste ausgewählte File übernommen und kann vom FileTool aus
- bearbeitet werden.
-
- Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
-
-
- 3.1 <F> Filename ändern
- -----------------------
-
- Dies ist eine einfache "RENAME" Funktion, die es erlaubt den Namen des Files
- in der Mailbox (nicht auf der Festplatte) zu ändern.
-
-
- 3.2 <K> Kommentar editieren
- ---------------------------
-
- Hier kann ein neuer File-Kommentar eingegeben werden. Zum Editieren können wie
- in einem normalen Texteditor auch die Cursor-Tasten verwendet werden. Der neue
- Kommentar wird gespeichert, sobald die letzte Zeile des Kommentarfeldes mit
- "RETURN" verlassen wurde.
-
-
- 3.3 <A> Auswahl eines Kommentares
- ---------------------------------
-
- Mit diesem Menüpunkt kann ein vorher entworfener File-Kommentar geladen werden.
- Die vordefinieten Kommentare befinden sich in einem Textfile, welches unter
-
- "BBS:Externe/FileTool/Kommentar.lib"
-
- gespeichert ist. Ein Kommentar belegt dort immer 8 Zeilen, auch wenn eine oder
- mehrere Zeilen nicht benutzt werden.
-
- Mit einer beliebigen Taste kann zum jeweils nächsten Kommentar gewechselt
- werden. Die Taste "Q" beendet die Auswahl und es folgt eine Abfrage, ob der
- gewählte Kommentar gespeichert werden soll oder nicht.
-
-
- 3.4 <L> Löschen des Files
- -------------------------
-
- Diese Funktion bitte mit Vorsicht gebrauchen! :-)
-
- Das angezeigte File wird nach einer Sicherheitsabfrage von der Festplatte (!)
- gelöscht, in der Mailbox bleinbt es jedoch erhalten. Auf der Festplatte wird
- dann ein "Geister-File" (Länge 0 Bytes) erzeugt, damit der Mailbox-Eintrag
- nicht automatisch von AmBoS gelöscht wird und eine evtl. warnende Botschaft
- im Filekommentar für alle User zu sehen bleibt...:-).
-
- Soll ein File entgültig gelöscht werden, ist dieses weiterhin nur von AmBoS
- direkt aus zu erledigen.
-
- Nach dem eigentlichen Löschvorgang fragt das Programm, ob dem Uploader des
- Files die ihm dafür gutgeschriebenen Bytes wieder abgezogen werden sollen
- (vom Download-Freiraum). Dabei kann noch eine Faktor von 0-9 gewählt werden.
- Einige Informationen über die Upload- und Download-Aktivitäten des Uploaders
- werden außerdem noch auf den Bildschirm angezeigt.
-
- Schließlich kann der Uploader noch von der ganzen Aktion durch eine Nachricht
- in seinem Postfach informiert werden. Wird diese Abfrage mit "Ja" bestätigt,
- muß zunächst ein Grund für die Löschung eingegeben werden. Die zu versendende
- Nachricht kann wiederum vom Sysop mit einem Texteditor verändert werden. Der
- Filename ist
-
- "BBS:Externe/FileTool/MailAnUser".
-
- Dabei sind folgende "Variablen" erlaubt, die dann beim Versandt ersetzt werden:
-
- @alt = Download-Freiraum vor der Löschung
- @neu = Download-Freiraum nach dem Abzug
- @Text = Begründung des Sysops für die Löschung
- @User = Username des Uploaders
- @mal = Anzahl der Abzüge vom Download-Freiraum (wurde ... mal abgezogen)
- @File = Filename des gelöschten Files
- @Brett = Brettname
- @Länge = Länge des gelöschten Files in Bytes
-
- Weitere Variablen können jederzeit eingeführt werden, Anregungen sind immer
- willkommen....
-
- 3.5 <U> User-daten
- ------------------
-
- Diese Funktion zeigt die User-Daten des Uploaders an.
-
-
- 3.6 <E> Ende und <Q> Quit
- -------------------------
-
- Diese beiden Funktionen beenden jeweils die Bearbeitung des angezeigten Files.
- Mit <E> kann zum nächsten markieten File gewechselt werden, <Q> dagegen
- verläßt das Programm ganz.
-
-
-
- 4. Danksagung
- -------------
-
- Vielen Dank an:
-
- Klaro,Niere - für die Testmöglichkeit in der
- "Chondrostoma Nasus AmboS BBS"
-
- Coractor (Jens) - für die ANSI-Unterstützung
-
- Lemmy - für die ANSI-Unterstützung
-
- Jörch :-) - für den AmBoS-Support
-
- ---
-
- Bremen, im Februar 1995
-
-
-